Corona-Frühling 2020 – Teil 4

Länger als von vielen vermutet bewegen wir uns nun schon in der kontaktarmen Zeit. Der April mit wochenlangem Sonnenschein incl. Ostern ist fast rum und noch immer sind wir überwiegend allein unterwegs.

Dank facebook, whats app und email verlieren wir uns nicht aus den Augen und so haben wir auch wieder ein paar Fotos zusammengetragen, die in den letzten Wochen entstanden sind. Sie spiegeln diese verrückte Zeit nicht wieder, höchstens, wenn man in Erwägung zieht, dass sich vielleicht etwas mehr Gelegenheit zu Bastelstunden bot (Bokeh-Filter selbstgebaut, die Stanzer-Industrie freut sich), arrangierte Szenen wieder zum Thema wurden, man mit Doppelbelichtung experementierte und Wald und Wiesen erneut intensiv Beachtung fanden.

Viel Spaß mit der vierten Runde (so wie es aussieht, könnte es auch noch einen Teil 5 im Mai geben….. Maskenpflicht ist gesetzt, vielleicht dürfen wir auch bald wieder in Gruppen von mehr als zwei nicht zusammenlebenden Personen umherstreifen….)

Und ein Zitat unseres pareido-Fotografen Bernd will ich Euch nicht vorenthalten: „Temporäre Bestandsaufnahme einer langwierigen Wandlung  von voller Lebensblüte zum Exitus“ –

Corona-Frühling 2020 – Teil 2

Noch mehr Blühendes – wir sind nach den langen Wochen voller Regen, Regen und nochmal Regen ausgehungert nach Farben, Licht und Sonne.

Ob Blumen, Büsche, Sträucher oder Spontanvegetation (auch gemeinhin als Unkraut deklariert) – hier trotzen wir mit Blütenvielfalt der Coronakrise.

Corona-Frühling 2020 – Teil 1

Keiner von uns hätte noch vor wenigen Wochen gedacht, dass so etwas hier in Deutschland, in Schleswig-Holstein einmal geschehen wird. Kontaktverbot, geschlossene Geschäfte, Cafès und Restaurants haben ihre Türen und Terrassen nicht geöffnet und noch vieles mehr schränkt unser gewohntes Leben ein.

Ebenso wie die meisten anderen Freiberufler und auch Unternehmen trifft es die Fotografen hart, die nun keine workshops geben und keine Vorträge halten können. Auch der fototreff-am-see hält sich daran und hat die Treffen abgesagt.

Wir sind Hobbyfotografen, haben keinen wirtschaftlichen Schaden und können diese irgendwie unwirkliche Zeit nutzen, die Kamera zu nehmen und zu Hause, in der Stadt oder in der Natur das zu tun, was uns Freude macht – eben fotografieren. Leider jeder für sich, leider nicht wie sonst so gerne in unserer Gruppe.

Also haben wir gedacht, sammeln wir unsere Ergebnisse und teilen sie hier untereinander und mit jedem, der sie sich gerne anschaut.

Die Jahreszeit spielt auch ein wenig verrückt, so sind die Buschwindröschen dieses Mal schon Ende März erblüht und wiegen ihre zarten Köpchen nickend im Wind.

Darum widmen wir Teil 1 unseres Corona-Foto-Frühlings den Buschwindröschen.

Feuer und Eis

…und so lautet auch der Titel für den kleinen workshop, den wir in diesem Jahr bei den Perspektiven Malente anbieten wollen. Also müssen wir üben und was liegt näher, als das gemeinsam mit dem fototreff am see zu tun?

https://perspektiven-malente.de/

Also bauen wir das Set auf, sammeln Utensilien zusammen, die sich mit Feuerwerk und Eisnebeln gut in Szene setzen lassen (könnten…).

Was ist dabei rausgekommen? Jede Menge Spaß und so ganz nebenbei auch ein paar Fotos.

Stille Post 2019

Und endlich liegt wieder unsere Stille Post vor!Unglaublich, wie abwechslungsreich und findig die Fotos aufeinanderfolgen.Es werden Geschichten erzähltvon Sitzbänken auf dem Trockenen zu Booten im Wasser,von rostigen Badenden und Drachen in den Wolken und am Boden,von wild und gefährlich,von sanft und verträumt.Alles dabei, also seht, lest, staunt und lacht und vor allem:

Habt Spaßmit den zwei Ketten unserer Stillen Post 2019.

Niemals vergessen

Die Fotografien entstanden im Zeitraum zwischen 2017 und 2019 an Schauplätzen nationalsozialistischer Gräueltaten in Budapest, Buchenwald, Sachsenhausen, Neuengamme und Auschwitz.
Die Zitate stammen von Überlebenden des Holocausts, die dem Buch von Susanne Beyer und Martin Doerry (HG.) „Mich hat Auschwitz nie verlassen“, Hamburg 2015, entnommen sind.

Fotografien und Textstellen stehen in keinem unmittelbaren Zusammenhang, sondern wurden unabhängig voneinander ausgewählt. Auch die anschließende Zuordnung und Reihung orientierte sich nicht vornehmlich an inhaltlichen Aspekten. Text und Fotografie erläutern sich nicht, können sich aber wechselseitig ergänzen in der stillen Wucht des individuell erlebten, abgrundtiefen Schreckens und dem Versuch, der Erinnerung daran an den Tatorten der Verbrechen fotografisch nachzuspüren.

zum Buch

Bilder aus dem Koffer mit Nicole Oestreich

Auch der Junitreff steht wieder im Zeichen von Aktivität. Wir haben Nicole Oestreich mit ihren Ideen aus dem Koffer zu Gast und sie geht mit uns nach einer kurzen Einführung an die Badestelle des Kellersees in Malente. Ihre Tochter Vanessa begleitet uns und wird Zeugin (und Model, auch wenn sie das nicht gerne hört) unserer Bemühungen. Die „Bootler“ kommen zum Einsatz, Enten, Muscheln, Flaschen, Wecker, Kleiderständer, Hüte, Schirme, Sessel und vieles mehr. Einzelne Fotos, aber auch Serien, Geschichten erzählen – all das kommt zusammen. Hier seht Ihr unsere Ergebnisse, unter dem folgenden link könnt Ihr erkennen, wo wir hin woll(t)en.

http://nicole-oestreich.com

Altglas, Makro und noch mehr

Im Mai sind wir tatsächlich fast komplett! Nach zwei Stunden Austausch, Diskussion und Bildbetrachtung ist das Wetter einfach zu schön, um es länger von drinnen zu betrachten. So machen wir uns auf den Weg in den Kurpark. Leider verlieren wir auf dem Weg dahin ein paar Fototreffler, aber der Rest stürmt bei Sonnenschein die wunderschöne Anlage.

Einige haben ihre Altglasschätze mitgebracht und so wird fotografiert, gewechselt, getauscht, probiert und gehofft, dass der Wind uns eine Chance gibt.

Aber seht selbst….