Wasser-Splash

Heute haben wir uns Künstlerisches vorgenommen:

Eine aufsteigende Wasserfontäne (gerne auch farbig), im Internet oft unter „Weinsplash“ gesucht und gefunden.

Die Vorarbeit sah so aus: Zwei Bretter wurden mit Scharnieren verbunden, als Puffer ein Stück Verpackungsmaterial (Schaumstoff) aufgeklebt. Wir brauchten entfesselte Blitze (wir haben zwei benutzt), ein Stativ und einen hellen Hintergrund. Da erwies uns eine alte Dia-Leinwand gute Dienste. Klebeband, eine entsprechende Flüssigkeit, ein Glas natürlich, Handtücher – das wars.

Das Wetter spielte mit, es war ein fast schon sommerlicher, herrlicher Frühlingstag, das frische Laub der Bäume spendete uns Schatten, Lichtreflexe wurden mit einem Abschatter beseitigt.

Eingestellt (kleinere Abweichungen je Kamera) Blende 8, 1/125, ISO 200.

Als erstes machten wir ein Foto des Weinglases vor dem „schicken“ Hintergrund. Dann wurde das Glas mit Klebeband auf der Unterlage befestigt und der Spaß konnte beginnen. Ein wenig Übung und ein wenig Gefühl für den richtigen Moment – und ausgelösen, wenn das Brett wieder „unten aufkommt“.

Am Rechner folgt dann etwas Ebenenarbeit mit dem bevorzugten Bildbearbeitungsprogramm, den tropfenfreien Glasfuß und das splashige Oberteil zusammenfügen – fertig.

Die Fotos erklären hoffentlich offene Fragen, sonst meldet Euch gerne bei uns. Keine Zauberei – aber ein rieiger Spaß!!!

Da ist Musik drin

Der fototreff-am-see stellt vom 10.02. – 29.03.2018 in der Kreisbibliothek Eutin, Schlossplatz 2, 23701 Eutin die Fotoausstellung „da ist Musik drin“ aus.

Wir haben uns zwei Jahre mit dem Thema rund um die Musik beschäftigt. Zunächst war es nur die „Musik“, dann entwickelte es sich zum aktuellen Titel, der den Rahmen deutlich erweitert und für eine größere Vielfalt sorgt.

„Da ist Musik drin“ ein Werbeslogan der Autoindustrie oder gefühlte Impressionen von Naturereignissen neben der Musik im weitesten Sinne. Von Musikern auf der Bühne, über große Konzerthäuser, Details von Instrumenten, selbst inszenierten LP-Covers bis zu „Lady Gaga“ in zweideutiger Mission.

Gezeigt werden 34 großformatige Drucke.

Ein Grußwort zur Ausstellungseröffnung am 10.02.2018, 10:30 Uhr spricht der ehemalige Leiter der Kreismusikschule Ostholstein Markus Föhrweisser.

Wir freuen sich über einen regen Austausch bei der Eröffnung mit Interessierten, ob Foto- oder Musikfreunde oder nur Gäste.

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Kreisbibliothek Eutin zu besuchen. Der Eintritt ist frei.

 

Stille Post 2017

Die neue Stille Post – wieder in zwei Ketten.

In diesem Jahr nur mit 11 Teilnehmern, was die Herausforderungen allerdings nicht geringer gemacht hat. Gefühlt war dieses Jahr die Antwort auf das gesendete Foto ganz besonders schwer – aber sehen wir doch selbst, mit welchen Ergebnissen wir es zu tun haben.

Viel Spaß!

KETTE 1

KETTE 2

ALLES AUF EINEN BLICK

The Flying Vegetables – ein toller kleiner Workshop von Petra und Werner

Im Rahmen unseres tournusmäßigen, monatlichen Treffen haben Petra und Werner am Samstag den 05.08.17 einen sehr kurzweiligen und süchtig machenden Workshop gehalten. Die Idee und Organisation war spitze.

Der Spaß, der dabei entstanden ist, wahr genauso großartig wie die ersten Ergebnisse auf den Kameradisplays. Ich würde sagen rundum gelungen.

Nachdem ich zu Hause eingetroffen bin, ist mit den neuen Eindrücken und Bildern gleich eine gewisse Euphorie ausgebrochen, sodass eine kleine Spritztour zum nächstgelegenen Fachmarkt unvermeidlich war. Für kleines Geld wurde ein 60 cm Aquarium erworben und im Wohnzimmer mit 30 ltr. destilliertem Wasser befüllt.

Meine Tochter hielt den Blitz und wechselte sich mit dem koordinieren des Gemüses mit meiner Frau ab. Ich „durfte“ an die Kamera und habe versucht „the flying Vegetables“ und einmal mit Bernstein ( Bild Nr, 4)  einzufangen.  Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. (Danke Gerd für den Hinweis) Einige Ergebnisse möchte ich hier vorstellen.

Vielen Dank an Petra und Werner für tolle Idee und Organisation.

Und nun viel Spaß beim begutachten meiner ersten Gehversuche. Freue mich über weitere Fotos aller Teilnehmer, die ich hier auch gerne mit einpflege.

Jörg

             Katri laeßt die Enten huepfen

Wald-Baum-Holz

Fotografieren macht in der Gruppe sehr viel Spaß. Jeder kann fotografieren was er will oder aber wir stellen uns eine Aufgabe, an der wir uns versuchen und die wir dann präsentieren.

So entstand die Idee, aus jeweils vier Bildern eine Collage zu erstellen. Diese vier Fotos sollten eine Geschichte erzählen, einen Zusammenhang, einen Bezug zueinander haben. Unser Tagungsort liegt nicht nur am See, sondern gleichzeitig quasi im Wald. Und was liegt also näher, als sich an diesem Thema – ganz weit gefasst – zu versuchen….

Streetfotografie – anders sehen

Am 01.04.2017 haben wir Andrè Lützen zu Gast.

https://www.andreluetzen.de/

Der Hamburger Fotograf hat Fotos von Saul Leiter im Gepäck und will uns dessen Art zu fotografieren näher bringen. Street aus dem vorigen Jahrhundert funktioniert auch noch heute!

Wir sind im ersten Moment skeptisch, ein wenig irritiert trotz der Vorbereitung, die Andrè uns möglich gemacht hat. Farben, Formen, Flächen in gänzlich anderer Aufteilung, als wir es bisher gesehen und fotografiert haben – oder doch nicht?

Nach nur einer guten Stunde Vorbesprechung starten wir in Richtung Ortskern des beschaulichen Örtchens Bad Malente – sehr gespannt, ob wir das Thema umsetzen können. Es ist Anfang April und, wenn auch sonnig, so doch noch keine Saison, nur wenig Menschen sind unterwegs, kahle Bäume säumen Wege und Straßen, es gibt kaum Blumen oder Grün und auf dem See sind die Boote noch im Winterschlaf. Doch seht selbst, wir sind, immer super unterstützt vom Tipps gebenden Andrè, ein paar Stunden unterwegs.

Zurück in der GHB bekommt jeder eine ganz individuelle Bildbesprechung. Super! Vielen Dank! Und gerne wieder!

Nichts ist stetiger als der Wandel…..

….und so ist es auch bei uns.

Unser fototreff-am-see ist umgezogen und wir sind jetzt genau ein Dutzend! Da unsere Gruppe immer schon eine geschlossene Gruppe war, sind wir übereingekommen, dass wir es b.a.W. bei 12 Teilnehmern belassen.

Wir 12 sind es auch, die von Plön nach Malente umgezogen sind. Nicht ganz unerwartet, aber dann doch sehr plötzlich hieß es: “ Wir treffen uns morgen in Malente in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte.“ Sehr kurzfristig und sehr unkompliziert wurden wir aufgenommen und sogar unsere für das laufende Jahr geplanten Termine können ohne eine einzige Änderung übernommen werden. Wir danken der Einrichtung an dieser Stelle sehr herzlich und freuen uns auf die gemeinsame Zeit!

http://www.heinemann-bildungsstaette.de/

So sehen wir seit April also nicht mehr den Großen Plöner See vor dem Fenster, sondern den Kellersee.

Unser Name bleibt, wir sind mit uneingeschränktem Spaß mit unserem Hobby beschäftigt und freuen uns auf Besucher unserer homepage und auf Kommentare, Anregungen und viele nette Kontakte – und natürlich auf und über jede Menge gute Fotos.

Stille Post 2015

Stille Post mit Fotos?
Wie das geht?
Ganz einfach:

Ein Fotograf erklärt sich bereit, als „Sammelstelle und Verteiler“  zu fungieren und schickt eines seiner Fotos (oben zu sehen) an den Ersten der Gruppe.
Dieser sieht das Bild, ohne zu wissen, von wem es ist und macht sich seine Gedanken dazu. Er entscheidet, ob er sich von Motiv,  Farbe, einer Stimmung oder zu etwas vollkommen Gegensätzlichem inspirieren lässt und macht innerhalb von zwei Wochen ein entsprechendes, eigenes Foto.
Dieses schickt er dann, mit seinen Gedanken versehen, an den „Verteiler“ zurück.
Der leitet es anschließend, wieder ohne den Namen des Fotografen zu nennen, an den nächsten weiter. Und so geht die Runde über die Wochen und Monate weiter und jeder bekommt irgendwann ein Foto als Inspirationsquelle.
Am Ende schließt sich der Kreis und es ist sehr faszinierend, was dabei heraus kommt.
Doch seht selbst:

Unsere erste Stille Post

(An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Gerd Kardel, der sich als „Koordinator“ zur Verfügung gestellt hat.)

Stille Post 2016 Kette 1

Neues Jahr – und Zeit für eine neue Stille Post.
Eine?
Ja, es war im letzten Jahr eine tolle Sache, aber spannend wäre es doch, auch zu sehen, wie sich so eine Fotokette entwickelt. Wenn zwar das (oben zu sehende) Ursprungsfoto das gleiche, die Reihenfolge der Fotografen jedoch eine andere ist.
Bedingungen, die wir uns stellten: Wir wollten im Querformat fotografieren und das Foto sollte neu entstehen als Folge des zugeschickten Bildes. Gesagt, getan!

Gerd stellte sich erneut zur Verfügung und übernahm wieder auf bewährte Art die Koordination.
Vielen Dank, Gerd!
Keine Arbeit ohne Vergnügen. Somit stellte Gerd dieses Mal nicht nur das Startfoto, sondern hatte auch die Aufgabe, das Schlussfoto zu liefern.
So sind wir also in 2016 mit 14 Fotos dabei und hier sind die Ergebnisse der ersten Kette zu sehen.