fototreff-am-see ist wieder unterwegs : Malkwitzer Holz

Die sinkenden Insidenzen und die damit einhergehenden Lockerungen haben endlich wieder ein Treffen möglich gemacht. Im Mai noch zwingend draußen – und zum Glück überschreiten wir die zulässige Anzahl Teilnehmer nicht – und im Juni ist das Wetter zu schön, um über Alternativen in geschlossenen Räumen zu diskutieren.

So sind wir im Mai im Malkwitzer Holz an der Söhrener und Malenter Au unterwegs und freuen uns an der buntblühenden Waldvegetation. Und im Juni streifen wir auf dem Gelände des Gutes Panker umher, bis uns die zunehmende Anzahl an Besuchern das Fotografieren zu sehr erschwert und es zu eng wird – siehe den folgenden Artikel.

Es ist so schön, sich wieder gemeinsam der Fotografie zu widmen. Die Gespräche, der Austausch haben gezeigt, dass die letzten Monate dem fototreff- am-see nicht geschadet haben.

 

Farben … froh – jede für sich

Wir sind gefühlt alle mehr oder weniger lethargisch in dieses Frühjahr gestartet. Es ist lange nicht so warm wie in den letzten Jahren um diese Zeit, die Natur zögert demzufolge, sich dem zweiten Corona-Frühling zu zeigen. Aber nun haben wir Mitte Mai und endlich steigen neben den Temperaturen auch die Impfquoten und damit die Möglichkeiten, sich wieder zu treffen und die Stimmung zu heben.

Von unserem ersten Treffen seit über einem halben Jahr muss der Bericht noch warten, heute zeigen wir die Ergebnisse einer Idee, die davon ausgeht, dass monochrom nicht immer ohne Farbe sein muss.

 

Herzlich willkommen 2021

Und immer noch hat uns Covid-19 fest im Griff. Unsere Geduld, unsere Ausdauer wird auf eine harte Probe gestellt und der Januar lädt auch wettermässig nicht dazu ein, gute Laune aufkommen zu lassen.

Das soll uns nicht anstecken und so versuchen wir, mit den Fotos dieses Artikels dem Trübsal die Stirn zu bieten – und der Februar honoriert das in den ersten zwei Wochen mit Schnee und Eis – und den daraus resultierenden wunderschönen Motiven.

Also lasst den Kopf nicht hängen und freut Euch an dem ersten Artikel des fototreff-am-see im Jahre 2021.

Kleine Stars ganz groß

Wie soll man hierbei denken, dass es sich um Pilze handelt? 
 
Aber besonders die Kleinen haben es uns so angetan. 
So traf sich am Samstag, 10. Oktober ein kleiner Kreis unserer Fotogruppe 
am Ukleisee zur diesjährigen Pilzfotografie.
Das Wetter war optimal, nicht zu kalt und zu naß, die Sonne schien und somit 
setzten deren Strahlen unsere Probanden an machen Stellen ins rechte Licht.
 
Möchte man so kleine Motive in Bodennähe besonders eindrucksvoll festhalten, 
so ist die Froschperspektive unumgänglich. So lagen wir größtenteils bäuchlings 
vor den begehrten Motiven, was bei einigen Spaziergängern zu Irritationen führte.
Wir wurden nicht nur einmal gefragt, ob was passiert sei und ob wir Hilfe benötigten.
 
Das fanden wir sehr nett und sagen hier Danke all den Menschen, die umsichtig für 
Andere da sind!
Und da ein Termin nicht immer bei allen passt, Pilze aber für jeden von uns ein beliebtes Motiv sind, findet Ihr hier auch „nicht-Ukleisee-Pilze“ !

 

Corona-Frühling 2020 – Teil 3

Es geht auch ohne Blumen oder Blüten!

Die Sonne lockt vor die Tür, aber auch innerhalb der eigenen vier Wände – und da beziehe ich Garten und Balkon mit ein – finden sich Motive.

Corona-Frühling 2020 – Teil 2

Noch mehr Blühendes – wir sind nach den langen Wochen voller Regen, Regen und nochmal Regen ausgehungert nach Farben, Licht und Sonne.

Ob Blumen, Büsche, Sträucher oder Spontanvegetation (auch gemeinhin als Unkraut deklariert) – hier trotzen wir mit Blütenvielfalt der Coronakrise.

Wir können auch Januar

 

Die ersten Ausflüge unseres Fototreffs fordern uns heraus! Fotografie im Januar bei trübem Wetter, unangenehmem Wind, feuchter Luft – aber in bester Gesellschaft in einer zu jeder Jahreszeit tollen Landschaft.

Im Bosauer Wader genauso wie am Kellersee schwärmen wir gemeinsam aus und suchen nach Motiven und finden sie.

Makros kommen zum Einsatz, alte Objektive wegen des schönen Bokehs und alte Objektive mit „auf links gedreht“ eingebauten Linsen, Taschenlampen, bewusst „falscher“ Weißabgleich, Bildbearbeitung: Spannende Effekte, Strukturen, viel Spaß und schöne Gespräche.

Die Schlange hat eine Insider Geschichte – Gerhard, wirklich eine tolle Idee!! Noch einmal Danke 😀

Die Fotos von Bernd mit seinen Worten beschrieben:

Die Natur, in dieser Jahreszeit beraubt um farbenfrohe, alles füllende „Wuchsschübe“ lässt nun andere Blickfänge in den Vordergrund treten. Frei nach dem Motto „es ist alles mal dran“ – also: Augen und Linsen auf! Und: …leicht pareidolie-geprägt….

Der Ohlsdorfer Friedhof, die Ostsee bei Sierksdorf, Kiel und Umgebung waren Ziele Einzelner – wie gesagt: Es ist immer etwas zu finden, das sich zu fotografieren lohnt.

Altglas, Makro und noch mehr

Im Mai sind wir tatsächlich fast komplett! Nach zwei Stunden Austausch, Diskussion und Bildbetrachtung ist das Wetter einfach zu schön, um es länger von drinnen zu betrachten. So machen wir uns auf den Weg in den Kurpark. Leider verlieren wir auf dem Weg dahin ein paar Fototreffler, aber der Rest stürmt bei Sonnenschein die wunderschöne Anlage.

Einige haben ihre Altglasschätze mitgebracht und so wird fotografiert, gewechselt, getauscht, probiert und gehofft, dass der Wind uns eine Chance gibt.

Aber seht selbst….

Natur im urbanen Raum, Rätselhaftes, Einfaches – erneut unterwegs mit André Lützen

Wieder sind wir in Hamburg unterwegs und bauen auf unserem Architektur-Workshop von November 2018 auf. Details wollen wir sehen, wo bricht sich die Natur in der Großstadt Bahn oder wird vom Mensch bewusst hinzugefügt, minimalistisch denken oder klare Strukturen finden. Wir orientieren uns an  Sichtweisen von z.B. Dirk Reinartz.

Und wieder soll danach mit Fotos eine Geschichte erzählt werden, sollen die Fotos für sich, aber auch in Reihe wirken.

(Und wie immer gilt: Sollte sich jemand auf den Fotos erkennen und wünschen, dass das Bild von unserer Seite entfernt wird, so genügt ein Hinweis.)

Jeder Abschnitt beginnt mit einer Collage der folgenden Fotos -so könnt Ihr einmal das Gesamte betrachten und danach jedes Foto für sich.

Danke André für diese großartigen Aufgabe, Hamburg um die Deichtorhallen herum einmal anders zu sehen.

https://www.andreluetzen.de/

Stille Post 2018

Und wieder ist ein Jahr mit zwei Ketten der Stillen Post herum.

Wird es langweilig? Jedes Jahr wieder das gleiche Spiel?

Oh nein, von Jahr zu Jahr sind wir gespannter und kreativer. Die Ergebnisse sind nachvollziehbar, überraschend und nicht selten sogar verblüffend.

Los geht’s……

KETTE 1

KETTE2

ALLES AUF EINEN BLICK