Und hier sind die Ergebnisse der zweiten Kette zu sehen.
Kategorie: Die Gruppe
Hier oben
Sommerzeit, Urlaubszeit, Fotozeit……Das merkten wir beim fototreff auch, im Sommer waren wir manches Mal nur in arg ausgedünnter Besetzung zusammen gekommen.
Gunnar hatte Zeitung gelesen und in der shz entdeckt, dass zu einem ganz besonderen Fotowettbewerb aufgerufen wurde. Die Sängerin Alexandra Brüntrup suchte Fotos aus unserer Region, mit denen sie ihr Lied „Hier oben“ optisch untermalen wollte. Warum nicht, dachten wir uns und schickten ein paar Fotos…
Inzwischen ist das Lied veröffentlicht und Fotos von jedem Teilnehmer aus unserer Gruppe sind dabei. Hier sind die Fotos, die wir angeboten haben – alle wurden nicht verwendet – seht selbst, welche Ihr wieder findet…
Das Video findet Ihr unter
http://www.alexandra-bruentrup.de/
Ausflug ins Katinger Watt im April 2014
Schon unser zweiter Ausflug in diesem Jahr, der uns am Samstag, 26. April 2014 ins Katinger Watt führte. Wir durften uns wieder auf die fachkundige Führung von Jörg – unser sehr erfahrener Vogelfreund und NABU Mitglied – freuen.
Während unserer ersten Stärkung mit einem leckeren Krabbenbrötchen am Eider Sperrwerk konnten wir schon Brautwerbungen und Hochzeiten der Möven und Seeschwalben beobachten. Hier gelangen uns die ersten tollen Fotos.
An den folgenden Aussichtsplattformen und Beobachtungshütten kamen uns die vielfältigsten Vögel und Zugvögel wie Gänse, Enten, Kormorane, Kiebitze, Rotschenkel um nur einige zu nennen, beeindruckend schön vor die Kamera.
Nachdem wir schon ein paar Stunden voller toller Eindrücke unterwegs waren, wurde im NABU Naturzentrum Katinger Watt gemütlich und reichhaltig gepicknickt. Das sehr freundliche Personal versorgte uns neben unseren selbst mitgebrachten Speisen mit Kaffee und Tee. Das Naturschutzzentrum verfügt nicht nur über eine wunderbare informative Anlage, sondern bietet einen Wissensparcours für Kinder an und ist damit sehr familienfreundlich und informativ. Eine rundum gelungene Sache.
Trotz der bereits vielen intensiven Eindrücke, verleitete uns das Traumwetter weiter zum INFOHUS Westerhever Poppenbühl zu fahren, um von dort die Vogelwelt zum Westerhever Leuchtturm zu erkunden. Neben Fotos von verschiedenen Gänsen, Austernfischern, Rotschenkeln gelangen uns auch Bilder der einmaligen Landschaft mit Spiegelungen, gemütlichen Schafen mit niedlichen Lämmern und zum Abschluß eben Aufnahmen des Westerhever Leuchtturms in all seinen Varianten, wie ein Jeder von uns seinen Eindruck festhielt.
Selbst die Heimreise bot noch einen Höhepunkt. Überall gab es Rapsfelder im wunderbaren Abendlicht zu sehen.
So war es wieder ein ganz gelungener Tag für unsere Fotogruppe.
Heike Kirmse
Fotowalk in Plön am 16.07.2016
Ein arg ausgedünnter fototreff ist das heute. Wir sind heute nur zu siebent und treffen uns wie üblich um 10 Uhr in der akademie am see. Ein Käffchen, ein Brötchen, ein wenig plaudern und dann zückt Gunnar die vorbereiteten Aufgaben und sechs von uns (Gerhard hatte leider nicht mehr Zeit) begeben sich in die Plöner Innenstadt.
Welche Aufgaben wir in gut 2,5 Stunden zu bewältigen hatten, das seht Ihr bei den Collagen noch einmal beschrieben und glaubt mir – es war nicht alles so einfach, wie es sich hier liest. Die Reihenfolge der abzufotografierenden Themen war Pflicht und eine Bildbearbeitung auch nicht gestattet!
Hier die Ergebnisse und eines ist schon mal sicher: Das war nicht der letzte Fotowalk, den wir gemacht haben!!
P.S. Belohnt haben wir uns dann übrigens mit köstlichen Waffeln (mal mit Obst, mal ohne, mal mit Krokantstreuseln, mal ohne, mal mit Eis, mal ohne)!
WANDGESCHICHTEN – Vernissage 01.Mai 2016
Unsere zweite Ausstellung in der Akademie am See auf dem Koppelsberg hat das Thema Wandgeschichten:
Die Fotografinnen und Fotografen des fototreff-am-see stellten sich einer besonderen Herausforderung und präsentieren wahrlich keine „Alltagsmotive“: Sie fotografierten, was Wände uns zeigen, von Werbeplakaten über illegale Graffitis bis zu Murales, riesige Bilder an Häuserfassaden.
Die Künstler der Street Art bedienen sich verschiedener Techniken (Marker, Pinsel und Malerrollen, Sprühdosen, Aufkleber, Schablonen etc.), um ihre Werke in Szene zu setzen. Häufig werden Wände bemalt und beklebt, aber auch Stromkästen, Laternen, Verkehrsschilder, Mülleimer sowie Bürgersteige und Straßen an sich werden gestaltet.
Wir sehen diese meist anonymen Kunstwerke täglich an Autobahnbrücken oder Hausfassaden, daneben das moderne gestylte Werbeplakat, das uns zum Konsum auffordert: Geschichten an Flächen im urbanen Raum.
Zur Vernissage waren neben Frau Dr. Ute Klünder, als Leiterin der Akademie, Ulrike Plötz und Lars Winter so freundlich, ein paar unterhaltsame und informative Worte zum Thema zu sprechen.
Im Watt mit Dr. Martin Stock
Im März 2016 war es soweit, der erste selbstorganisierte Wochenendworkshop des fototreff-am-see fand statt! Einzeln und in Fahrgemeinschaften reisten wir an und eroberten die Jugendherberge in Tönning für die nächsten zwei Übernachtungen. Am Freitagabend stimmten wir uns bei einem gemütlichen Abendessen (sehr fischlastig und sehr lecker) auf die kommenden Tage ein – die Spannung erreichte ihren Höhepunkt, als wir um neun Uhr am nächsten Morgen bei bestem Wetter in Westerhever auf dem Parkplatz in Gummistiefel und Regenhosen stiegen, Schal, Mütze und Handschuhe zurecht rückten und mit Rucksäcken, Stativen, Bollerwagen und anderen Gefährten über den Deich gingen, die Salzwiesen durchquerten und das Watt eroberten.
Am Sonntag war unser Ziel Dagebüll, von dort marschierten wir zur Hallig Oland. Es ging los um neun Uhr bei Morgendunst, fast schon war der Dunst Nebel. Von den Erfahrungen dieses Tages zehren wir nicht nur im Hinblick auf fotografische Erlebnisse, das Wasser in Schlick und Priel ist im März noch verflixt kalt…..
All das fand statt unter der fachkundigen, sehr netten und launigen Führung des Biologen und Wattfotografen Dr. Martin Stock, den wir für dieses Wochenende als Dozenten und Begleiter gewinnen konnten. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank dafür von uns allen!
Jetzt folgen von den Teilnehmern Fotos mit einem ganz persönlichen Kommentar zu diesen Tagen voll wunderbarer Erfahrungen und Erinnerungen. Weitere Bilder werden sicherlich an anderen Stellen reichlich zu bewundern sein.















Petra Wegner
Fotografie:
Was für ein tolles Hobby! Vielfältig, kommunikativ, abwechslungsreich, immer wieder neu, voller Überraschungen, niemals Stillstand, drinnen und draußen anwendbar, man lernt Leute kennen, die zu Freunden werden, man ist für sich und probiert herum, der Spieltrieb wird geweckt und wieder schlafen gelegt, bis man ihn erneut wach macht – und da fragt man mich, warum ich fotografiere?!?!
Solange ich denken kann, war ein Fotoapparat in meinem Gepäck. Auf die Packliste zu jedem Urlaub kommt er meist noch vor Ausweis und Scheckkarte. Seit mehreren Jahren bin ich überzeugte Nikon-Nutzerin und aktuell versuche ich, meine D7100 zu verstehen. Die Technik liegt mir nicht, ich probiere herum, bis mir das Ergebnis zusagt. Die Motive springen mich an, ich sehe „in Ausschnitten, im Fotoformat“ und auch wenn ich ohne Kamera unterwegs bin, denke ich ständig: Das ist doch ein Foto wert.
Schwerpunkte habe ich auch – immer mal wieder. Naturfotografie, Details, Portraits von Mensch und Tier. Ich probiere gerne Neues und kehre genau so gerne zu Altbewährtem zurück. Mein Jahreshighlight ist der Urlaub in Zingst, wenn das Horizonte Fotofestival statt findet. Dort mit meinem Mann und meinen Freunden herum zu stromern und zu fotografieren ist großartig!
Und nicht weniger schön ist es, die gelungenen, eigenen Ergebnisse und die anderer Fotografen, egal ob Profi oder Amateur, zu betrachten und neue Ideen zu sammeln.
Und wer noch nicht genug hat – Schaut auch mal hier vorbei:
ploen-net.de
fc: EuleP
In diesem Sinne wünsche ich allen immer gutes Licht und die Motive, die ihr euch wünscht.
Werner Wegner
Warum fotografiere ich?
Meine Dias aus analogen Zeiten stapeln sich im Keller,
sie enden im vorigen Jahrtausend. Um die Zeit entdeckte
meine Frau die Fotografie (mit meiner Kamera) und meine
Aufgabe lag hauptsächlich im Tragen der Ausrüstung.
Im Laufe der Zeit wurde ich zum Motiv-Scout befördert,
ich bekam ein Gespür für das Motiv, ohne jedoch den
Drang zu verspüren, selbst auf den Auslöser zu drücken.
Irgendwie änderte sich das eines Tages und jetzt
fotografiere ich wieder, natürlich digital wahlweise mit
einer Nikon D200 oder Nikon D7000 . Für einige Monate habe
ich mit einer Lumix G3 fotografiert, jedoch hat mich die
Handhabung und die Bildqualität nicht überzeugt.
Neben guten und sehr guten Fotos begeistert mich auch
die Technik. Welche neuen Kameras sind auf dem Markt,
was können sie? Objektive, Filter, Stative, Winkelsucher,
Chips, Präsentation im Netz, Verwaltung der Fotos, Bearbeitung,
Zubehör überhaupt.
Meinen Schwerpunkt suche ich noch. Landschaften, Panoramen,
vorzugsweise maritim, aber zunehmend sehe ich auch in
Ausschnitten und Details, merkwürdig, wieder meistens in Form
von wassersportnahen Motiven.
Ich freue mich, wenn euch meine Fotos gefallen!
Siehe auch ploen-net.de .
Es ist Zeit für ein Update dieser Vorstellung da ich seit ein paar
Monaten ausschliesslich mit einer Fujifilm X-T10 fotografiere .
Die Umstellung hat jedoch erst nach einem harten Ringen mit
mir selbst statt gefunden. Nachdem ich die neue Technik ein
wenig mehr verinnerlicht habe melde ich mich wieder 😉
27.12.2016
Rüdiger – Profil und Bildergalerie
Ich war 15 Jahre alt, als ich mir von meinem ersten selbst verdienten Geld durch das Austragen von Zeitungen und durch Nachhilfeunterricht meine erste Kleinbild Spiegelreflexkamera, eine Asahi Pentax, kaufte. Damals habe ich, allein aus Kostengründen, ausschließlich schwarzweiß fotografiert. Entwickelt wurden die Filme zu Hause, die Abzüge habe ich dann im Labor der Schule gemacht.
Waren es früher Kostengründe, die mich bewegten, schwarzweiß zu fotografieren, so ist daraus im Laufe der Jahre eine besondere Liebe geworden.
Über lange Jahre wurde die Kamera eher stiefmütterlich von mir behandelt. Inspiriert durch die Gruppe ‚fototreff am see‘ und deren Freude an der Fotografie, ist auch bei mir eine alte Liebe wieder neu erwacht.
Über Uns
Wir sind eine geschlossene Gruppe von Hobbyfotografen mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten.
Wir haben uns im Rahmen eines Fotoseminars an der „akademie am see. Koppelsberg“ kennengelernt.
Nach Ende des Seminars beschlossen wir, einen Fototreffpunkt zu gründen, damit wir uns auch
weiterhin in ungezwungener Atmosphäre treffen und austauschen können.
Bei unseren Treffen wollen wir unser Wissen teilen, etwas dazu lernen und das Gelernte anwenden,
besprechen und natürlich präsentieren. Vor allem Letzteres hat uns hierher geführt.
Wir wünschen allen Besuchern viel Spaß beim Betrachten unserer Fotos.
Nach einigen Überlegungen haben wir uns entschlossen unseren Auftritt zu modernisieren.
In erster Linie auch um den Mitgliedern ein Stück eigene Kreativität beim Einstellen
von Themen und Fotos zu ermöglichen. Anregungen und Kritik sind erwünscht 😉
Unsere bisheriger Auftritt ist unter : fototreff-am-see.jimdo.com noch zu erreichen. Danke schön.