Schwerin und Bredeneek

Zu Recht darf man sich fragen, was eine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern und ein kleiner Ort im Kreis Plön miteinander zu tun haben.

Auf den ersten Blick rein gar nichts, aber an diesem sonnigen Samstag im Oktober fährt ein Teil unserer Gruppe in den etwa 6 ha großen Park rund um das Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert und ein anderer in die rund 1000 Jahre alte heutige Landeshauptstadt des Nachbarbundeslandes.

Darum seht Ihr hier Fotos aus einer interessanten Stadt und aus einem alten Park – Herbstfarben, Architektur, Statuen und so vieles mehr – aufgeteilt in zwei Blöcke, um die Fotos nicht zu vermischen.

Beginnen wir mit Schwerin:

Heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, wurde Schwerin das erste Mal 1018 als Wendenburg erwähnt. Die Stadtrechte erhielt es von Heinrich dem Löwen im Jahr 1164.

Das Stadtgebiet ist seenreich und und die historischen Bereiche u.a. Schloss, Altstadt, Schelfstadt und Feldstadt wurden und werden seit Anfang der 1990er gründlich saniert.

 

Die Grundsteinlegung des Herrenhauses Bredeneek erfolgte bereits 1830 durch den Hamburger Kaufmann Conrad Hinrich Donner. Von 1898 bis 1902 wurde das Anweisen zur heutigen Form erweitert und durch seinen klassizistischen Stil zu „Schloss Bredeneek“. Nach Wirren, Verfall und Streitereien übernahm das wieder aus Hamburg stammende Ehepaar Paustian und hat für Sanierung und letztendlich Rettung gesorgt. Neben dem Gebäude ist der Park mit seinen teilweise exotischen Bäumen einen Ausflug wert.

Kleine Stars ganz groß

Wie soll man hierbei denken, dass es sich um Pilze handelt? 
 
Aber besonders die Kleinen haben es uns so angetan. 
So traf sich am Samstag, 10. Oktober ein kleiner Kreis unserer Fotogruppe 
am Ukleisee zur diesjährigen Pilzfotografie.
Das Wetter war optimal, nicht zu kalt und zu naß, die Sonne schien und somit 
setzten deren Strahlen unsere Probanden an machen Stellen ins rechte Licht.
 
Möchte man so kleine Motive in Bodennähe besonders eindrucksvoll festhalten, 
so ist die Froschperspektive unumgänglich. So lagen wir größtenteils bäuchlings 
vor den begehrten Motiven, was bei einigen Spaziergängern zu Irritationen führte.
Wir wurden nicht nur einmal gefragt, ob was passiert sei und ob wir Hilfe benötigten.
 
Das fanden wir sehr nett und sagen hier Danke all den Menschen, die umsichtig für 
Andere da sind!
Und da ein Termin nicht immer bei allen passt, Pilze aber für jeden von uns ein beliebtes Motiv sind, findet Ihr hier auch „nicht-Ukleisee-Pilze“ !