Nachdem das dritte Lichtlein brennt kommt auch die Sonne für längere Zeit heraus. Kurzentschlossen die einen, flexibel und spontan die anderen – ein toller Ausflug als kleines Fotogrüppchen 😉
Mal so richtig durchpusten lassen in Wendtorf am Ausgang der Kieler Förde.
Jörg
Heike
Heike
Jörg
Werner: Durchblick
Werner: Blick entlang des Fahrwasser von Wendtorf Richtung Eckernfoerder Bucht.
Im März 2016 war es soweit, der erste selbstorganisierte Wochenendworkshop des fototreff-am-see fand statt! Einzeln und in Fahrgemeinschaften reisten wir an und eroberten die Jugendherberge in Tönning für die nächsten zwei Übernachtungen. Am Freitagabend stimmten wir uns bei einem gemütlichen Abendessen (sehr fischlastig und sehr lecker) auf die kommenden Tage ein – die Spannung erreichte ihren Höhepunkt, als wir um neun Uhr am nächsten Morgen bei bestem Wetter in Westerhever auf dem Parkplatz in Gummistiefel und Regenhosen stiegen, Schal, Mütze und Handschuhe zurecht rückten und mit Rucksäcken, Stativen, Bollerwagen und anderen Gefährten über den Deich gingen, die Salzwiesen durchquerten und das Watt eroberten.
Am Sonntag war unser Ziel Dagebüll, von dort marschierten wir zur Hallig Oland. Es ging los um neun Uhr bei Morgendunst, fast schon war der Dunst Nebel. Von den Erfahrungen dieses Tages zehren wir nicht nur im Hinblick auf fotografische Erlebnisse, das Wasser in Schlick und Priel ist im März noch verflixt kalt…..
All das fand statt unter der fachkundigen, sehr netten und launigen Führung des Biologen und Wattfotografen Dr. Martin Stock, den wir für dieses Wochenende als Dozenten und Begleiter gewinnen konnten. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank dafür von uns allen!
Jetzt folgen von den Teilnehmern Fotos mit einem ganz persönlichen Kommentar zu diesen Tagen voll wunderbarer Erfahrungen und Erinnerungen. Weitere Bilder werden sicherlich an anderen Stellen reichlich zu bewundern sein.
Vielen Dank an Martin für das Foto, das wir ein wenig „pimpen“ mussten. Drei von uns haben aus verschiedenen Gründen leider nicht an der Wattwanderung teilnehmen können. Dennoch haben auch diese Drei sehr schöne Stunden mit viel Motiven und guter Ausbeute verbracht. Daher gehören sie mit auf das Gruppenfoto….. Und nach acht Stunden Trennung konnten wir dann den restlichen Tag auch wieder gemeinsam genießen. Foto Martin, Bearbeitung PetraEin „WattStock Foto“ – ohne Text, es soll für sich sprechen. Foto BerndUnter endlos blauem Himmel im Watt bat Martin mich, stehen zu bleiben, weil er ein Bild von mir machen wollte. Meine orangene Jacke bot bestimmt einen wunderbaren Komplementärkontrast zu dem blauen Himmel. Umringt von den anderen „posierte“ ich also. Erst hatte ich den Leuchtturm im Blick, aber ein viel spannenderer Anblick bot sich mir, als ich zu den mich fotografierenden Fotografen schaute. Schnell den Polfilter runter vom Objektiv und Blende 22 gewählt – voila, mein Bild des Tages war im Kasten. Foto GerdGeplant war ein foto-workshop an der Nordsee, stattgefunden hat viel mehr. Neben der Fotografie stand genauso das Erleben des Weltnaturerbes Wattenmeer und eine unglaubliche Harmonie der Gruppe einschließlich Martin Stock im Mittelpunkt. Es fühlte sich so an, als sei Martin für dieses zwei Tage Angehöriger des fototreffs-am-see. Foto GunnarEs ist alles eine Sichtweise. Deswegen betrachte ich die Dinge heute anders. Ich denke so gerne an unser Wochenende zurück. Foto KirstenErkenntnisse vom Wochenende an der Nordsee: Wir haben eine unglaublich tolle, hilfsbereite Gruppe, Dr. Martin Stock ist sowohl menschlich als auch fachlich ein wunderbarer Begleiter im Wattenmeer und es ist unwahrscheinlich, dass man nach den Stunden mit ihm nicht nach diesem absolut faszinierenden Fleckchen Erde süchtig wird. Foto KatriIch war und bin beeindruckt von der Weite und den fotografischen Möglichkeiten im Wattenmeer. Mir war nicht klar, dass wir die Südsee hier im Norden haben. Foto JörgNach diesem intensiven und gut geführten Fotoausflug verbinde ich das Wattenmeer mit folgenden Atributten: Weit,abwechslungsreich,schön und verletzlich aber auch fordernd, unberechenbar und im steten Wandel. Vielen herzlichen Dank an Martin für die faszinierenden Einblicke. Foto WernerDie Salzwiesen im Rücken, die Sandbank vor sich, am Horizont das Watt – aber wo endet es und wo fängt der Himmel an? Unglaublich, wie das endlos abwechslungsreiche, das endlos weite und das endlos schöne Watt sich darstellt. Absolut zu Recht ist der Titel eines Weltnaturerbes hier verliehen worden. Foto PetraEs war ein schönes Wochenende mit netten, zum Glück immer hilfsbereiten Menschen und sehr viel Watt. Watt dat is? Weite, Stille und ein fast immer sichtbarer Leuchtturm im besten „Fotolicht“! Foto GerhardEs waren wunderbare Tage in harmonischer Gemeinschaft, und was haben wir dazugelernt? Es gibt gravierende Unterschiede zwischen Schlickwatt, Mischwatt, Sandwatt…. sonst noch „watt“? Foto IngeImmer wieder schön – Küste, Watt und Me(h)r. Foto RüdigerHinterm Deich …geht es weiter. Foto WinfriedIm Watt Foto HeikeMit der auflaufenden Flut im Nacken blieb uns auf Hallig Oland nur eine kurze Zeit, um zu fotografieren. Am Hafenpriel fielen mir die Pricken sofort ins Auge. Für mich sind diese Seezeichen eine große Bereicherung in der unendlichen Weite des Wattenmeeres und geben dem Raum Struktur. Um das krasse Gegenlicht zu meistern, habe ich insgesamt sieben Belichtungen gemacht und anschließend in Lightroom ein HDR daraus gerechnet. Herausgekommen ist ein schlichtes Motiv mit einem Hauch von Farbigkeit im Gegenlicht. Foto Martin